Saison 2025 - Eine anstrengende aber tolle Zeit

Die Rehkitzsaison 2025 ist vorüber und wir blicken mit Stolz auf eine tolle und erfolgreiche Saison zurück in der wir viele neue Helfer kennenlernen und in unserer Gruppe begrüßen durften. Der Verein KitzDrohne Inntal e.V. ist heuer prächtig gewachsen und so konnten wir, dank unserer unermüdlichen, fleißigen und motivierten Helfern häufig sogar mit vier Drohnen im Einsatz sein.

Wir Drohnen gleichzeitig einzusetzen bedeutet, mindestens 24 Personen gleichzeitig im Einsatz zu haben. Wir stehen alle sehr früh auf, stehen um 4 Uhr früh an der ersten Wiese und arbeiten den Einsatzplan ehrenamtlich und für die Landwirte kostenlos ab. Nach dem Einsatz, teilweise 15 - 20 Wiesen an einem Morgen abzusuchen, geht es dann für viele zur Arbeit.

 

 

Die KitzDrohne Inntal war dieses Jahr an 38 Tagen im Einsatz für Rehkitze, davon waren wir an 14 Tagen sogar morgens und abends unterwegs. Das sind 11 Einsatztage weniger als in der Saison 2024, in der wir aufgrund der Wetterverhältnisse viele früher, aber auch viel länger zu Einsätzen gerufen wurd.

Wir haben jedoch 2025 mit 773 Wiesen auf 1668 Hektar Fläche (gegenüber 565 Wiesen auf 1280 Hektar) erheblich mehr Wiesen abgesucht als 2024.

Diese Leistung wird, neben dem unfassbaren Engagement unserer Helferinnen und Helfer, auch durch die höhere Flächenleistung der beiden neuen Drohnen ermöglicht. Daher haben wir beschlossen, auch unseren beiden altgedienten Drohnen Rosie und Betty bis zur nächsten Saison gegen neue und leistungsfähigere Drohnen zu ersetzen. Diese beiden Drohnen haben uns nun 6 Jahre lang treu unterstützt. Da die Akkus mittlerweile sehr lange bei uns im Einsatz stehen, werden diese nach und nach unzuverlässiger. Dies hat im Juni sogar einmal zum Absturz unserer Drohne Betty geführt. Zum Glück konnten wir die Drohne noch reparieren und für den Rest der Saison erfolgreich einsetzen. 

 Wir freuen uns sehr, dass wir, neben der Rehkitzrettung, auch zunehmend in der Kinder- und Jugendarbeit angefragt werden. Unser Schulprojekt wird jedes Jahr besser angenommen. Darüber hinaus waren wir auch wieder beim Kindergarten am Schlossberg und erstmalig beim Zeltlager des DJK am Happinger Ausee zu Gast. Auch der Auftritt bei einer Waldexkursion einer Schulklasse, unterstützt von einem Jäger, hat uns viel Spaß gemacht. Hier konnten die Kinder viel über Fauna und Flora des Waldes lernen. Wir durften den Kindern dann vermitteln, warum Rehkitze in der Wiese liegen und wie eine Rehkitzrettung abläuft. Ein Highlight bei dieser Veranstaltung war natürlich der Einsatz der Drohne und die Gelegenheit, sich gegenseitig mit der Wärmebildkamera zu suchen.

Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, auch Kindern und Jugendlichen dieses schöne und wichtige Thema nahe zu bringen und bei der Gelegenheit, für die Zukunft weitere Helfer zu finden.

 

Auch die großzügigen Spenden unserer Unterstützer haben einen großen Anteil am Erfolg unserer Arbeit. Ein Drohnensystem für die Rehkitzsuche kostet mehrere Tausend Euro und darüber hinaus braucht es eine Menge Material (GPS-Tracker, Körbe, Heringe zur Sicherung der Kitze, Vergrämungsmittel und Piepser). Mit euren Spenden unterstützt ihr uns, all diese Dinge zu beschaffen und in einwandfreiem Zustand zu halten.

 

Wir wurden mit Sonnenaufgängen, Sonnenuntergängen, geretteten Tieren, tollen Landschaften und einer bereichernden Zusammenarbeit in einem tollen Team belohnt.

 

Wenn du uns im nächsten Jahr bei der Rehkitzrettung unterstützen möchtest, sprich uns bitte an. Sende uns einfach eine Nachricht unter Kontakt.

 

Falls du uns finanziell bei unserer Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns sehr über eine Spende auf unser Spendenkonto:

 

KitzDrohne Inntal e.V.

IBAN: DE77 7116 0000 0009 3829 33

Kommentar schreiben

Kommentare: 0